Das Leitbild fasst die für die Schule
erstrebenswerten Ziel- und Leitgedanken zusammen. Die Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen, Schüler und Eltern stimmen darin überein, stets in seinem Sinn zu handeln und sich dabei gegenseitig nach
Kräften zu unterstützen. Dieses Leitbild kann nicht als bleibend betrachtet werden, da es Teil eines Prozesses ist. Es wird immer wieder auf seine Gültigkeit überprüft und weiterentwickelt, wobei
auch künftig die gesamte Schulgemeinschaft mitwirken soll.
Die
Beziehungen zwischen allen Beteiligten in unserer Schule sind bestimmt von gegenseitigem Respekt, Rücksichtnahme und Offenheit.
Deshalb wollen wir
- einander
ernst nehmen und uns gegenseitig akzeptieren.
- die Schule
gemeinsam gestalten, indem wir Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Schulleben einbeziehen.
- durch die
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls eine positive Schulatmosphäre schaffen.
- uns mit
unserer Individualität in die Gemeinschaft einbringen.
Entdeckungslust, Lebensfreude und Leistungsbereitschaft sind wichtige Elemente des Schulalltages.
Deshalb wollen wir
- eine positive
Lernatmosphäre schaffen, indem wir die Freude am Lernen fördern.
- verschiedene
Lerntechniken vermitteln (Methodencurriculum).
- möglichst
einen handlungsorientierten Unterricht verwirklichen.
- die
Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Lernfortschritte erfahren lassen und sie darin unterstützen.
- Engagement
und Durchhaltefähigkeit fördern.
- Ziele
transparent machen, indem wir gemeinsam am Lehr-Lern-Prozess arbeiten.
- durch Öffnung
nach außen den Dialog mit unserer Umgebung fördern.
- die Schüler
auf die Arbeitswelt vorbereiten, indem wir ihnen Einblick in die Welt außerhalb der Schule
ermöglichen.
Unser
Zusammenleben wird geprägt von gemeinsamen Regeln und einer gelebten Konfliktkultur.
Deshalb wollen wir
- kontinuierliches und störungsfreies Lernen und Lehren ermöglichen. Dazu haben wir uns für jeden nachvollziehbare und kontrollierbare Regeln gegeben.
- beim
Überschreiten von Grenzen auch die Konsequenzen tragen.
- uns bewusst
sein, dass wir mit unserem eigenen Verhalten Vorbild für Andere sind.
- gewaltfreie
Konfliktlösungen anstreben, indem wir weder körperliche noch sprachliche oder sächliche Gewalt anwenden.
- Konflikten
mit Gesprächen begegnen und Gesprächsfähigkeit fördern.
Ich
übernehme Verantwortung für mich, für Andere und für meine Umwelt.
Deshalb wollen wir
- soziales und
demokratisches Verhalten fördern und fordern.
- mit der Natur
/ Schöpfung und unserer Umwelt verantwortungsbewusst und sorgfältig umgehen.
- auf ein
sauberes und freundliches Umfeld Wert legen.
- Schülerinnen
und Schüler im vorgegebenen schulischen Rahmen den Lernprozess aktiv mitgestalten lassen.
- Verantwortung
übertragen und übernehmen.
- uns
gegenseitig helfen unsere eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und unser Selbstwertgefühl stärken.
- Teamfähigkeit
fördern
- uns in einer
drogenfreien Schule wohl fühlen.