Schulsozialarbeit

Kim Pfisterer
Kindheitspädagogik B.A.
Personenzentrierte Beraterin
Sekundarstufe:
Frau Pfisterer
Büro: Gebäude 5, Raum 2.503
Tel.: 07183 93631-673
Mobil: 0171 5601666
Eveline Luts
Dipl. Psychologin
Grundschule:
Frau Luts
Büro: Gebäude 3, Raum 1.305
Tel.: 07183 93631-87
Mobil: 0172 7455004
E-Mail: luts@schulzentrum-rudersberg.de
Mit Herz, Hand und Verstand unterstützt die Schulsozialarbeit die Kinder und Jugendlichen beim Erwachsenwerden.
Die Schulsozialarbeit Rudersberg ist ein fester Bestandteil des Schullebens am Schulzentrum in Rudersberg. Unser Team besteht aus zwei Personen und einer FSJ-Kraft. Die Schulsozialarbeit ist eine Institution der Jugendhilfe nach § 13 Abs. 1 SGB VIII im Lebensraum Schule, Träger ist die Gemeinde Rudersberg.
Unsere Kernaufgaben im Überblick:
- Einzelfallhilfe/Beratung
- Gruppenangebote
- Prävention
- Krisenintervention
- Projekte
- Netzwerkarbeit
- Offene Freizeitangebote
Angebote und Aufgaben der Schulsozialarbeit:
Für Schüler und Schülerinnen:
- Ansprechpartner bei schulischen als auch bei außerschulischen und persönlichen Problemen, Konflikten, Schwierigkeiten und familiären Angelegenheiten
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
- Offenes Angebot im Schülertreff, Spielezimmer und Chill Lounge von 13 – 14 Uhr
Für Eltern:
- Beratung und Unterstützung bei Herausforderungen im Umgang mit ihren Kindern
- Unterstützung im Kontakt zur Schule
- Informationen über Fachdienste und Hilfsangebote
Für Lehrkräfte:
- Beratung in sozialpädagogischen Fragestellungen und bei Einzelfällen
- Unterstützung bei Projekten und Präventionsangeboten
- Zusammenarbeit in der pädagogischen Arbeit
Für Klassen und Gruppen:
- Beratung von Gruppen z.B. bei Konflikten
- Präventionsangebote z.B. zum Thema Sucht, (Cyber-) Mobbing, Smartphone
- Klasseninterventionen
- Angebote zur Stärkung und Festigung der Klassengemeinschaft
- Geschlechtsspezifische Gruppenangebote
Kooperation mit der Schule:
- Kontinuierlicher Austausch mit der Schulleitung
- Teilnahme an Konferenzen und Elternabende
- Fachübergreifende Runde Tische
- Mitgestaltung von Schulveranstaltungen und Projekten
Im Gemeinwesen:
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit außerschulischen Institutionen
- Regelmäßiger Austausch mit Fachkräften im Rems-Murr-Kreis
Unsere Angebote sind alle kostenfrei und wir unterliegen der Schweigepflicht.
